Laufwerkszuordnung

Laufwerkszuordnung
Laufwerkszuordnung
 
(Laufwerksbezeichnung), die Zuordnung von Namen, Nummern oder einzelnen Buchstaben zu den Laufwerken eines Computers. Sie dient vor allem der Identifizierung von Laufwerken durch das Betriebssystem oder den Benutzer. Je nach Betriebssystem und vorhandener Hardware können auch Teile der Festplatte (Partitionen) bzw. Ordner als sog. logische Laufwerke gekennzeichnet werden.
 
Die Bezeichnungen für Laufwerke sind betriebssystemabhängig. Bei IBM-kompatiblen PCs unter DOS oder Windows kennzeichnen einzelne Großbuchstaben, die sog. Laufwerksbuchstaben (Laufwerksnamen), und ein darauf folgender Doppelpunkt die Laufwerke. In der Namenskonvention für solche PCs stehen die Bezeichnungen »A:«, »B:« für das erste und (falls vorhanden) zweite Diskettenlaufwerk und »C:« für die (erste) Festplatte oder Festplattenpartition. Zusätzlich angeschlossene Laufwerke erhalten als Laufwerksbuchstaben üblicherweise die nächsten noch nicht vergebenen Buchstaben des Alphabets, z. B. »D:« für ein CD-ROM-/DVD-Laufwerk oder einen CD-Brenner. Bei Macintosh-Computern werden dagegen die Diskettenlaufwerke mit den Laufwerksnummern 1 und 2 nummeriert. In einem Netzwerk können den Laufwerken und Ordnern, auf die ein Einzelrechner zurückgreifen kann, lokal Laufwerksbuchstaben zugeordnet werden. Früher verwendete man dafür die Großbuchstaben ab F im Alphabet. Um genügend Buchstaben am Anfang des Alphabets für rechnerinterne Laufwerke zu haben, benennt man heute in Netzwerken das Server-basierte Home-Verzeichnis mit »H:«, die weiteren Netzlaufwerke erhalten die Laufwerksbuchstaben K, L, M,. .., die Server-basierten Suchlaufwerke Z, Y, X, W,. .. Bei neueren Windows-Versionen können Netzlaufwerke statt mit Laufwerksbuchstaben auch mit UNC-Namen (Uniform Naming Convention) angesprochen werden. Unix-basierte Betriebssysteme fassen Laufwerke als Verzeichnisse auf und gestatten daher Namen als Laufwerksbezeichnungen.
 
Die Freiheit in der Wahl der Laufwerksbezeichnungen ist beschränkt. Unter DOS können Laufwerke z. B. nicht umbenannt werden. Generell werden auch bei Windows die Laufwerksbezeichnungen »A:«, »B:« und »C:« nicht geändert, da sich das Betriebssystem und viele Programme an den Namenskonventionen orientieren. Bei modernen Windows-Versionen werden Festplattenpartitionen und Erweiterungslaufwerke standardmäßig den im Alphabet folgenden Buchstaben zugeordnet, diese Zuordnungen können aber z. T. manuell geändert werden. In Unix-Systemen dürfen dagegen beliebige Namen verwendet werden. Bezüglich der Position in hierarchischen Dateiverzeichnissen stehen die Laufwerkszuordnungen unter DOS und Windows immer an erster Stelle, unter Unix dürfen sie dagegen an beliebiger Stelle in einem Dateibaum vorkommen (Unix File System).
 
 
Gelegentlich ändert Windows die Laufwerksbuchstaben, etwa, wenn externe Laufwerke (ZIP etc.) angeschlossen werden. Dies kann dazu führen, dass Programme notwendige Dateien nicht mehr finden, weil sich die Pfadangaben geändert haben. Dieses Problem lässt sich vermeiden, indem man feste Laufwerksbuchstaben zuordnet (Gerätemanager mit Start-Einstellungen-Systemsteuerung einblenden, dann Laufwerk einblenden durch Anklicken des »+« vor CD-ROM oder vor Laufwerke, gewünschtes Laufwerk mit der rechten Maustaste anklicken, Eigenschaften-Einstellungen wählen und den reservierten Laufwerksbuchstaben vorgeben).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • C — Grad Celsius; Celsius; Grad; Kohlenstoff * * * c I 〈n.; , od. s; Mus.〉 Tonbezeichnung, Grundton der c Moll Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Mus.; Abk. für〉 c Moll (Tonartbez.) 2. 〈Abk. für engl.〉 …   Universal-Lexikon

  • à — 〈Präp.〉 1. (für) je 2. (zu) je ● 20 Weinflaschen à 10 Euro [frz.] * * * a: 1) Vorsatzzeichen für Atto ; 2) [Abk. für lat. annus = Jahr]: Einheitenzeichen für Jahr als Zeiteinheit; 3) Formelzeichen für spezifische Aktivität (2) einer radioaktiven… …   Universal-Lexikon

  • Å — 〈Spektrogr.; Zeichen für〉 die nicht mehr zulässige Lichtwellen Längeneinheit Ångström Einheit * * * a: 1) Vorsatzzeichen für Atto ; 2) [Abk. für lat. annus = Jahr]: Einheitenzeichen für Jahr als Zeiteinheit; 3) Formelzeichen für spezifische… …   Universal-Lexikon

  • a — I 〈n.; , od. s; Mus.〉 Tonbez., Grundton der a Moll Tonleiter II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Zeichen für〉 Ar 2. 〈Zeichen für〉 Atto... 3. 〈Phys.; Astron.; Zeichen für〉 annus (Jahr) 4. 〈Mus.; Abk. für〉 a Moll (Tonartbez.) …   Universal-Lexikon

  • A — I 〈n.; , od. s〉 1. erster Buchstabe des Alphabetes 2. 〈Mus.〉 Tonbez., Grundton der A Dur Tonleiter ● das A und das O Anfang u. Ende (nach Omega, dem letzten Buchstaben des grch. Alphabets); das A und O einer Sache das Wichtigste, Wesentliche; von …   Universal-Lexikon

  • b — I 〈n.; , od. s; Mus.〉 Tonbez., das um einen halben Ton erniedrigte h II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Mus.; Abk. für〉 b Moll (Tonartbezeichnung) 2. 〈Phys.; Zeichen für〉 Barn * * * b: 1) Einheitenzeichen für Barn u. Bohr; 2) Formelzeichen für Molalität,… …   Universal-Lexikon

  • B — I 〈n.; , od. s; Mus.〉 das um einen halben Ton erniedrigte H II 〈ohne Artikel〉 1. 〈Mus.〉 1.1 〈Abk. für〉 B Dur (Tonartbezeichnung) 1.2 〈〉 Versetzungszeichen, erniedrigt den folgenden Ton um einen halben Ton 2. 〈chem. Zeichen für〉 Bor 3. 〈Zeichen… …   Universal-Lexikon

  • Drive Number —   [engl. »Laufwerksnummer«], Laufwerkszuordnung …   Universal-Lexikon

  • Drivemapping —   [engl.], Laufwerkszuordnung …   Universal-Lexikon

  • Laufwerksbezeichnung — Laufwerksbezeichnung,   Laufwerkszuordnung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”